NEUES

Alle Neuigkeiten Archiv 2024 Archiv 2023 Archiv 2022 Archiv 2021 Archiv 2020

GEMEINDE

Aufgaben der Gemeinde Gemeindeamt Gemeinderat Budget Gesundheit Volksschule Kindergarten Kulturhaus Manhartsberg Region Manhartsberg

SERVICE

Schnupperticket Formulare Wasserzählerstand Online Bauen & Wohnen Gemeindezeitungen Direktvermarkter Tourismus Energie & Umwelt Verkehr & Mobilität Mutterberatung Wichtige Links

LAND & LEUTE

Geografie Sehenswertes Wirtschaft Vereine Feuerwehr

NEUES

GEMEINDE

SERVICE

LAND & LEUTE

Wappen KONTAKT &
ÖFFNUNGSZEITEN

Steinmetzhaus in Zogelsdorf

Steinmetzhaus Zogelsdorf, © Reinhard Podolsky

Der Zogelsdorfer (Kalk-) Sandstein wird seit rund 3000 Jahren, ab der Bronzezeit bis ins 20. Jahrhundert, vom Menschen verwendet und ist einer der bedeutsamsten Naturwerksteine Österreichs. Davon zeugen die zahllosen, hochqualitativen Baudenkmäler und Plastiken (z.B.: Figurenschmuck der Stifte Geras, Altenburg und Melk, ferner Schloss Schönbrunn, Herkulesfiguren im Reichskanzleitrakt und am äußeren Michaelertor der Hofburg, Reliefs am Winterpalast des Prinzen Eugen in Wien, Plastiken an der Nationalbibliothek, Figuren der Karlskirche und an der Böhmischen Hofkanzlei in Wien, Atlanten im Vestibül des Oberen Belvedere und ein Teil der Gartenfiguren im Park sowie figuraler Schmuck im Palais Liechtenstein). Aber auch die Flurdenkmäler und Gebrauchsgegenstände aus den historischen Abbauen des „Weißen Steins von Eggenburg“, auch „Nulliporenkalk“ oder einfach „Zogelsdorfer Stein“, wie dieser bedeutende Kalksandstein in der Sprache der Steinmetzen bezeichnet wurde. Geologisch wird dieser, vor ca. 18 Millionen Jahren vor Heute gebildete Kalksandstein als „Zogelsdorf-Formation“ bezeichnet und wurde in einem seichten, tropischen Meer in der „Eggenburger Meeresbucht“ abgelagert.

Der Abbau und der Handel mit dem „Weißen Stein von Eggenburg“ war besonders im Mittelalter und im Barock in Blüte. Nach einer kurzen Renaissance in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts verlor er zu Beginn des 20. Jahrhunderts seine Bedeutung. Die Steingewinnung kam nach dem Zweiten Weltkrieg ganz zum Erliegen.

Im Steinmetzhaus in Zogelsdorf und im „Johannes“ - Schausteinbruch werden alle diese Themen angesprochen und anhand von Beispielen erläutert.

Öffnungszeiten auf Anfrage:
Auskünfte erteilt das Gemeindeamt der Marktgemeinde Burgschleinitz-Kühnring unter der Tel: 02984/2653.

Informationen über Führungen finden Sie hier.

27.10.2025

Infonachmittag

Gesundheitsberufe im Waldviertel am 13. November 2025 im LK Horn

MEHR
27.10.2025

Landjugendball in Burgschleinitz

Die Landjugend Bezirk Eggenburg lädt recht herzlich ein zum Landjugendball am 15.11.2025 im KUM Burgschleinitz. Karten sind ab sofort am Gemeindeamt erhältlich!

MEHR
14.10.2025

Kundmachung 1. Nachtragsvoranschlag 2025

Einsicht in den Entwurf des 1. Nachtragsvoranschlages zum Voranschlag 2025 vom 14.10. bis 18.10.2025.

MEHR