GEMEINDE
Aufgaben der Gemeinde Gemeindeamt Gemeinderat Budget Gesundheit Volksschule Kindergarten Kulturhaus Manhartsberg Region ManhartsbergSERVICE
Schnupperticket Formulare Wasserzählerstand Online Bauen & Wohnen Gemeindezeitungen Direktvermarkter Führungen Energie & Umwelt Verkehr & Mobilität Wichtige LinksNEUES
GEMEINDE
SERVICE
LAND & LEUTE
Die Region Manhartsberg an der Grenze zwischen Wald- und Weinviertel ist ein Jahrhunderte altes Siedlungsgebiet mit Naturschönheiten, fruchtbaren Landschaften, einer guten Infrastruktur und hoher Lebensqualität.
In den sieben Gemeinden auf dem Rücken des Manhartsberges (537 m), der das Tor zum Waldviertel bildet, leben rund 11.200 Menschen auf 240 km2. Als einer der wenigen Kleinregionen in Niederösterreich erstreckt sich die Region Manhartsberg über zwei Bezirke, nämlich Horn und Hollabrunn. Die Franz-Josefs-Bahn mit Bahnhöfen in Eggenburg, Sigmundsherberg und Limberg (Stadtgemeinde Maissau) ist eine der Verkehrsadern der Region.
Eine reiche Historie sorgt dafür, dass man in jeder Gemeinde der Region kunsthistorischen Schätzen sowie geologischen, prähistorischen und völkerkundlichen Besonderheiten begegnet.
Aktuelles über die Region Manhartsberg auf der Facebookseite.
Die Themen Wein, Stein und Zeit ziehen sich durch die gesamte Region Manhartsberg. Sie gehören seit Jahren zum touristischen Leitbild und zum Alltags der Menschen, die hier leben.
Sand, Löß, Lehm, Urgestein, kühle Nächte, warme Tage und eine Jahrhunderte alte Tradition – das ist die Mischung, die aus den Weinen der Region etwas Besonderes macht. Top-Winzer in den traditionellen Weinorten Röschitz, Stoitzendorf, Straning und Maissau bringen jedes Jahr hochkarätige Weinauszeichnungen in die Region. Die Kellergassen der Weingemeinden sind weit über die Grenzen der Region bekannt – ebenso der Höhepunkt des Weinjahres, das Röschitzer Winzerfest, das jährlich zum Sommerausklang tausende Gäste anzieht.
In der Region haben Steine eine besondere Bedeutung. Am eindrucksvollsten ist wohl das Amethyst-Vorkommen, das sich quer durch die Region zieht und in der Maissauer Amethyst-Welt an der Horner Bundesstraße eindrucksvoll dokumentiert wird.
Auf Schritt und Tritt trifft man in der Region auf den „weißen Stein“. Der Zogelsdorfer (Kalk-)Sandstein wird seit rund 3.000 Jahren verwendet und ist einer der bedeutendsten Naturwerksteine Österreichs. Davon zeugen die zahllosen Baudenkmäler etwa auf der Wiener Ringstraße, in Schloß Schönbrunn und der Wiener Hofburg.
Interessantes und Wertvolles zum Thema Stein gibt es im ältesten Museum Niederösterreichs in Eggenburg: Das Krahuletz-Museum zeigt einzigartige Originale aus einer Milliarde Jahre Erdgeschichte.
Die Region Manhartsberg ist ein guter Ort für Zeitreisen – sei es beim größten Mittelalterfest, das jährlich die gesamte Stadt Eggenburg für drei Tage in einen bunten mittelalterlichen Marktplatz verwandelt und an die 30.000 Besucher*innen anzieht. Oder in den Museen der Region – wie etwa in Sigmundsherberg dem Kraftfahrzeug-Museum, dem Waldviertler Eisenbahnmuseum und Motorrad-Museum.
Die Region Manhartsberg ist eine Region der Familien: Die Infrastruktur reicht von Betreuungsangeboten ab dem Kleinstkindalter in jeder Gemeinde bis zu aktiven Seniorenvereinen. Im Herzen der Region ist Eggenburg der Sitz des größten Elternkindzentrums (ElKiZ) in Niederösterreich. 2021 wurden die Grundsteine für die Entstehung eines Generationenzentrums Manhartsberg gelegt, das Betreuungs- und Bildungsangebote, Workshops, Vorträge, etc. für unterschiedliche Altersschichten bündelt.
2021 wurde der Zertifizierungsprozess für die Auszeichnung zur „Familienfreundliche Region“ gestartet. Die Voraus-setzungen für dieses staatliche Gütesiegel erfüllen in NÖ gerade einmal eine Handvoll der insgesamt 63 Kleinregionen. Für die Zertifizierung ist zunächst notwendig, dass jede Mitgliedsgemeinde einzeln für sich die Auszeichnung „Familienfreundliche Gemeinde“ erwirbt. Die Audit-Prozesse wurden 2020 in allen Gemeinden begonnen.
Die Marktgemeinde Sigmundsherberg hat sich bereits zum zweiten Mal als „Familienfreundliche Gemeinde“ zertifiziert und übernimmt die Koordinierungsfunktion für den anspruchsvollen Audit-Prozess, der letztendlich für die Region Manhartsberg zum staatlichen Gütezeichen der „Familienfreundlichen Region“ führen soll.
Seit 2005 ist die Region Manhartsberg als Verein organisiert. Als niederösterreichische „Kleinregion“ wird sie bei der interkommunalen Zusammenarbeit vom Land Niederösterreich fachlich (durch die NÖ.Regional) und finanziell unterstützt.
Die Region widmete sich anfangs vor allem Projekten in den Bereichen Kultur und Tourismus. Unter dem Schwerpunktthema Wein – Stein – Zeit wurden verschiedene Kulturinitiativen wie der Kulturherbst und wiederkehrende Regionsfeste entwickelt. Im Jahr 2019 wurden von den Vertreterinnen und Vertretern der Region Zielsetzungen für die regionale Zusammenarbeit erarbeitet und im „Kleinregionalen Strategieplan 2020-2024“ festgeschrieben. Dazu gehören folgende Themen: „Kleinregionale Identität & Bewusstseinsbildung“, „Wirtschaft & Arbeitsmarkt“, „Natur & Umwelt“, „Technische Infrastruktur & Mobilität“ sowie „Gesundheit & Soziales“
Verwaltungssitz ist die Marktgemeinde Sigmundsherberg mit Bürgermeister Franz Göd als Regionsobmann, dem ein Vorstand zur Seite steht, der sich aus den Bürgermeistern der Region und Experten zusammensetzt.
- Obmann Bgm. Franz Göd (Marktgemeinde Sigmundsherberg)
- Obmann-Stv. Bgm Georg Gilli (Stadtgemeinde Eggenburg)
- Obmann-Stv. Ing. Christian Krottendorfer (Marktgemeinde Röschitz)
- Bgm. Andreas Fleischl (Marktgemeinde Straning-Grafenberg)
- Bgm. Josef Klepp (Stadtgemeinde Maissau)
- Bgm. Ing. Niko Reisel (Gemeinde Meiseldorf)
- Bgm. Leopold Winkelhofer (Marktgemeinde Burgschleinitz-Kühnring)
- Sandra Mirosavljevic (Öffentlichkeitsarbeit)
Heurigenkalender der Region Manhartsberg 2021
Gastgeberkatalog der Region Manhartsberg 2020/2021
Am 8.6.2023 findet um 14 Uhr die Fronleichnamsfeier mit Prozession und anschließendem Dämmerschoppen der Blasmusikkapelle statt, wir laden Sie recht herzlich ein!
Wir suchen Verstärkung! In der Marktgemeinde Burgschleinitz-Kühnring gelangt ein Dienstposten (GemeindearbeiterIn) zur Ausschreibung, das Anforderungsprofil und nähere Infos hier...
Im Sommer kommt es aufgrund von Kanalbauarbeiten und Veranstaltungen immer wieder zu Straßensperren im Gemeindegebiet. Die Verordnungen finden Sie hier...
DI von 8 bis 12 und 13 bis 16 Uhr
DO von 8 bis 12 und 16 bis 18 Uhr
T 02984 2653, F 02984 2653-15
gemeinde@burgschleinitz-kuehnring.at