NEUES

Alle Neuigkeiten Archiv 2023 Archiv 2022 Archiv 2021 Archiv 2020 Archiv 2019

GEMEINDE

Aufgaben der Gemeinde Gemeindeamt Gemeinderat Budget Gesundheit Volksschule Kindergarten Kulturhaus Manhartsberg Region Manhartsberg

SERVICE

Schnupperticket Formulare Wasserzählerstand Online Bauen & Wohnen Gemeindezeitungen Direktvermarkter Tourismus Energie & Umwelt Verkehr & Mobilität Mutterberatung Wichtige Links

LAND & LEUTE

Geografie Sehenswertes Wirtschaft Vereine Feuerwehr

NEUES

GEMEINDE

SERVICE

LAND & LEUTE

Wappen KONTAKT &
ÖFFNUNGSZEITEN

Eröffnung des Gemeindeamtes war ein schönes Fest

12.10.2010
Eröffnung des Gemeindeamtes war ein schönes Fest

Am Sonntag, den 10. Oktober 2010, wurde in der Marktgemeinde Burgschleinitz-Kühnring pünktlich um 10 Uhr mit den Feierlichkeiten zur offiziellen Eröffnung des Gemeindeamtes begonnen. Nach der Feldmesse am Gemeindeplatz eröffnete Landesrat Mag. Johann Heuras die "Amtsstube". Er vertrat Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll. Pater Josef Schachinger segnete das Haus und die Räumlichkeiten. Rund 250 Personen und Kinder waren gekommen. Sie hatten bis 14 Uhr die Möglichkeit das Gemeindeamt zu besichtigen. Würstel, Bier und alkoholfreie Getränke wurden ausgegeben. Die Musikkapelle Burgschleinitz-Kühnring umrahmte die Feier musikalisch. Historisches @font-face { font-family: "Times New Roman"; }@font-face { font-family: "Calibri"; }p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal { margin: 0cm 0cm 10pt; font-size: 11pt; font-family: Calibri; }table.MsoNormalTable { font-size: 10pt; font-family: "Times New Roman"; }div.Section1 { page: Section1; } Das Gemeindeamt wurde 1956 unter Altbgm. Karl Wittmann erbaut – damals war Burgschleinitz eine eigenständige Gemeinde. Im Gebäude untergebracht waren das Milchhaus (wo jetzt das Bürgermeisterzimmer ist) und ein Kühlhaus (nun Bürgerbüro). Im ersten Stock befanden sich die Gemeindekanzlei samt Sitzungssaal, eine Außenstelle der Raiba Eggenburg und eine Dienstwohnung. Auch die Feuerwehr Burgschleinitz hatte eine große Garage im Haus. Das Milchhaus und die öffentliche Kühlanlage wurden geschlossen. Im Jahr 1977 wurden unter Altbgm. ÖKR Franz Amon die Gemeindekanzlei und die Zweigstelle der Raiba nach unten in das Erdgeschoß verlegt. Es wurde auch eine Elektroheizung eingebaut. Die Musikkapelle erhielt die Möglichkeit zu proben. Unter Altbgm. ÖKR Leopold Trauner wurde einige Jahre später ein Zubau errichtet, in dem eine Garage, der Heizraum für die neue Ölfeuerungsanlage und ein neuer Musikraum untergebracht wurden. Es wurde ein neuer großer Sitzungssaal eingerichtet und ein Büro für den Bürgermeister geschaffen. Im Jahr 1986 wurde eine Zweitordination für den Gemeindearzt Dr. Soukup eingerichtet. Unter Bgm. Krell wurde 2007 mit der Sanierung begonnen. (Einbau neuer Fenster und behindertengerechter Eingang). Unter Bgm. Andreas Ullreich wurde vorerst 2008 das Obergeschoß saniert, dann übersiedelte im Frühjahr 2009 die Kanzlei in den 1. Stock und im Erdgeschoß begannen die großen Umbauarbeiten. Durch die Übersiedlung der Feuerwehr im Frühjahr 2009 in das neue Gebäude beim KUM, war die ehemalige Feuerwehrgarage frei und hier wurden die WC-Anlagen und die Werkstatt für die Gemeindearbeiter eingebaut. Die Beheizung der Räumlichkeiten erfolgt seit 2009 über die Nahwärmeversorgung Burgschleinitz . Es wurden helle freundliche Büroräume geschaffen, das Amtsgebäude ist nun behindertengerecht und durch entsprechende Isolierung und Dämmung auch umweltfreundlich ausgeführt. Zum Gemeindearzt, der einmal in der Woche Ordination am Gemeindeamt in Burgschleinitz hat, und zur Mutterberatung kommt man jetzt über einen separaten Eingang, der ebenfalls behindertengerecht ausgeführt und auch mit einem Kinderwagen befahrbar ist. Die Musikkapelle Burgschleinitz-Kühnring, die sich 1999 wieder neu gründete, hat ihre Proberäumlichkeiten in der ehemaligen Dienstwohnung im Obergeschoß. Die Kosten der Umbauarbeiten betrugen 330.000 Euro und wurden vom Land NÖ finanziell unterstützt. Akad Maler Prof. Karl Korab spendete der Gemeinde zur Neueröffnung am 10.10.2010 eines seiner Bilder – eine Waldviertler Landschaft, die im Eingangsbereich ihren Platz gefunden hat.